Mit kurzen, verständlichen Texten und zahlreichen Abbildungen wendet sich das Geschichtsportal vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene. Aber auch fachkundige Besucher:innen finden dort noch manch neue Information. Wenn der Lernort Kislau erst einmal seine Pforten geöffnet haben wird, soll das Geschichtsportal nicht zuletzt dazu dienen, einen Besuch vor Ort vor- oder nachzubereiten.
Kurzbiografien mutiger Menschen
In möglichst knappen Worten beleuchten wir auf unserem Online-Geschichtsportal das Wirken von Menschen aus Baden, die in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit für Frieden, Freiheit und Menschenrechte gestritten und den Nationalsozialisten die Stirn geboten haben. Die biografischen Einträge sind mit Fotos, Plakaten und Dokumenten angereichert. Perspektivisch sollen die Einträge um Vertonungen aussagekräftiger Passagen aus Tagebucheinträgen, Briefen und Veröffentlichungen der porträtierten Persönlichkeiten ergänzt werden.

Kurzbeschreibungen von Organisationen
Über die Filter-Funktion des Geschichtsportals lassen sich kurze und prägnante Beschreibungen der wichtigsten Parteien, Verbände und Gruppierungen ansteuern, die vor wie nach 1933 auf Reichs-, Landes- und regionaler Ebene gegen die Nationalsozialisten und deren Verbündete aktiv waren – so aus Baden etwa die Bruchsaler Gruppe Christopher, die Mannheimer Lechleiter-Gruppe oder die Freiburger Gruppe der Weißen Rose.

Interaktive Karte
Auf einer Baden-Karte lassen sich markante Ereignisse aus der badischen Landesgeschichte im Wortsinn verorten. Über die bebilderten Kurztexte hinaus, die auf der Karte aufploppen, können die Nutzer:innen per Mausklick nähere Informationen abrufen. Auch von zu Hause aus lässt sich so nachvollziehen, was ‚vor der eigenen Haustür‘ passiert ist. Außerdem gibt das Geschichtsportal über Vorgänge Auskunft, die über das Land Baden hinausreichten – seien es Flucht- und Rettungsaktionen, der Schmuggel illegaler Schriften aus dem Ausland oder die ‚Verschubung‘ von KZ-Häftlingen aus Kislau in andere Lager.

Zeitleiste zu wichtigen Ereignissen
Entlang einer Zeitleiste werden ausgewählte Ereignisse aus der Reichs- und Landesgeschichte der Jahre 1918 bis 1945 kurz und knapp beschrieben und mittels Verknüpfungen zu anderen Inhalten des Geschichtsportals in Bezug gesetzt. Ein lockerer Ton und eine verständliche Sprache erleichtern es, Bezüge und Zusammenhänge herzustellen.
Lexikon
In einem eigenen Glossar werden erklärungsbedürftige Begriffe von ‚Antisemitismus‘ bis ‚Zivilcourage‘ in knapper und verständlicher Form erläutert. Auch NS-Vokabeln wie ‚Landesverräter‘, ‚Novemberverbrecher‘, ‚Rassejude‘, ‚Systemzeit‘ oder ‚Zuchtwahl‘ werden in wenigen Sätzen in ihrer jeweiligen historischen Dimension beschrieben. Die Verlinkung einzelner Begriffe mit weiterführenden Texten lädt zur tiefergehenden Beschäftigung mit ganzen Themenkomplexen ein.
Themenpfade
Dem Aspekt des entdeckenden Lernen soll auf dem Geschichtsportal mittelfristig noch stärker Rechnung getragen werden: Über alle Einträge zu Ereignissen, Orten, Personen und Organisationen hinweg möchten wir den Nutzer:innen perspektivisch das Wandeln auf virtuellen Themenpfaden ermöglichen.