Der ehrenamtliche Vorstand unseres Vereins besteht aus sechs Personen. Gemeinsam mit den Mitgliedern des hauptamtlichen Teams treiben sie das Projekt Lernort Kislau voran. Darüber hinaus zeichnen sie für die Organisation vereinsinterner und -externer Veranstaltungen und Projekte verantwortlich.

Dieter Bürk
Vorsitzender
buerk@lernort-kislau.de
Als Sozialarbeiter bei der Stadtverwaltung Karlsruhe beschäftigt | freigestellter Personalrat | Vorsitzender des DGB-Stadtverbands Karlsruhe | aktives Mitglied der Gewerkschaft ver.di | historisch interessierter Mensch, der Lehren aus der Geschichte ziehen möchte, um die richtigen Antworten auf brennende Fragen der Gegenwart zu finden

Alexander Salomon
Kassier
salomon@lernort-kislau.de
Jurist | seit 2011 Abgeordneter des Landtags von Baden-Württemberg für den Wahlkreis Karlsruhe II | Mitglied der Landtagsausschüsse für Finanzen sowie für Wissenschaft, Forschung und Kunst | Sprecher seiner Fraktion für Medien- und Netzpolitik sowie für Wissenschaft und Hochschule | Gründungsmitglied des Lernort-Vereins

Tara Esenyurt
Beisitzerin
Duale Studentin der sozialen Arbeit beim Landratsamt Karlsruhe und der DHBW Villingen-Schwenningen | 2020/2021 erste FSJlerin des Projekt-Teams | Mitorganisatiorin und Moderatorin des Jugendlandtages und des Kindergipfels | hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Lernort Kislau die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die er verdient – denn wir sollten niemals die Fehler der Vergangenheit vergessen

Selina Fucker
Beisitzerin
Studentin der Sozial- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau und der Theologie an der Universität Heidelberg | seit 2014 im Vorstand des Lernort-Vereins aktiv, so u. a. schon als stellvertretende Vorsitzende und Vorsitzende | möchte die Demokratie stärken und vermitteln, dass die Demokratie vom Engagement der Vielen lebt

Dr. Katja Klink
Beisitzerin
Ärztin | nach Studium und Facharztausbildung im Schwäbischen nun in Karlsruhe beheimatet | engagiert sich seit 2022 im Vorstand des Lernort-Vereins | möchte sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen und ist der Überzeugung, dass die Erinnerung an die dunkelste Phase der deutschen Geschichte eine Grundvoraussetzung für die Zukunft unserer Demokratie ist

Andreas Schulz
Beisitzer
Fachreferent für Gedenkstättenarbeit an der LpB Baden-Württemberg | von 2016 bis 2019 wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter im Projekt Lernort Kislau | lehrt Medienwirkungsforschung an der Karlshochschule Karlsruhe | Publikationen zur Schnittstelle zwischen Schulen und Gedenkstätten sowie zum Einfluss der Digitalisierung auf die Erinnerungskultur | Gründungsmitglied des Lernort-Vereins
„Ich engagiere mich für den Lernort Kislau, weil ich möchte, dass auch zukünftige Generationen einen Ort haben, an dem Geschichte für sie greifbar wird – einen Ort, an dem sie lernen können, dass die Geschichte uns zeigt, wie wichtig es ist, sich für die Demokratie und die Einhaltung der Menschenrechte einzusetzen.“ [Selina Fucker]