Eine Einführung in das Thema ‚Frühe Lager‘ und
in das mobile Geschichtslabor des Lernort Kislau e. V.
mit Dr. Andrea Hoffend
Dienstag, 4. November 2025, 11.30 Uhr
Carlo-Schmid-Schule
Ohiostraße 5, Karlsruhe
Mit der ‚Reichstagsbrandverordnung‘ vom 28. Februar 1933 setzten die Nationalsozialisten die rechtsstaatliche Ordnung im Deutschen Reich außer Kraft und schufen die Legitimationsgrundlage für Willkür und Gewalt. Schon wenige Wochen später wurden in allen Teilen des Landes Konzentrationslager eingerichtet. Bei der Etablierung der NS-Diktatur kam diesen frühen Lagern eine zentrale Rolle zu. Anhand von Fotos und Dokumenten skizziert Dr. Andrea Hoffend ihre Geschichte und beleuchtet ihre Funktion im nationalsozialistischen Herrschaftsgefüge. Dabei geht sie nicht zuletzt auf die frühen badischen Lager Kislau, Ankenbuck und Heuberg ein.
Im Anschluss gibt sie eine Einführung in die Zielsetzung und Funktionsweise des mobilen Geschichtslabors des Lernort Kislau e. V. Anschließend besteht die Gelegenheit, das Format selbst zu erproben. Das Mitmachformat wird vom 3. November bis zum 19. Dezember in der Carlo-Schmid-Schule zu sehen sein.